Burgfelder

Musikforum

 

Das Burgfelder Musikforum

ist über die Burgfelder Ortsverwaltung eine Einrichtung der Stadt Albstadt. Vom damaligen Ortsvorsteher Hans-Friedrich Wißmann 1984 ins Leben gerufen, erlangte das Burgfelder Konzertangebot sehr schnell einen Namen in der kulturellen Szene Albstadts und darüber hinaus.

Heute steht das Burgfelder Musikforum für anspruchsvollste musikalische Genüsse und kontrastreiche Hörerlebnisse in einer entsprechend würdigen Umgebung der alten Burgfelder Michaelskirche.

Für diese Qualität steht der ehemalige Schulmeister der letzten einklassigen Dorfschule Burgfeldens, Georg Wiedemann. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Konzerte zu organisieren, die Musikauswahl zu treffen, die Solisten zu verpflichten, die Konzerttermine mit dem Kulturamt der Stadt Albstadt abzustimmen, Einladungen und Plakatierungen vorzunehmen und schließlich die Bestuhlung der Michaelskirche zu organisieren. Ein kleiner, aber engagierter Kreis von Sponsoren steht ihm dabei helfend zur Seite.
Am 22.08.2021 übernimmt der Förderverein die Organisation unter seiner 1. Vorsitzenden Stefanie Doldinger und führt die Konzerttradition des Musikforums weiter. Der Titel wird geändert in „Forum Alte Musik Burgfelden“.

Zur Zeit sind pro Jahr zwei Konzerte im Veranstaltungsprogramm. Seit Corona entfällt das bisherige kleine Konzert für die Sponsoren mit dem anschließenden Beisammensein im Bürgerhaus.

 

 

porträitfoto von Georg Wiedemann

23.09.2012 Georg Wiedemann verabschiedet
sich aus Altersgründen von seinen
Ämtern beim Burgfelder Musikforum
im Bürgerhaus Burgfelden.

ein konzert in der alten michaelskirche

16.09.2012 Chor der Kammerherren,
Singkreis und Musikkreis
der Volkstanzgruppe Frommern –
Alte Weisen und Volkslieder

Konzert 2007

2007 Kai Johannsen und Christine Busch

Konzert 2008

2008 Gruppe Asamblea Mediterranea

Das bisherige Programm:

08.07.1984 Balinger Barockensemble -„Sommerliches Kammerkonzert“ – Hanna Braun, Sopran; Armin Geckeler, Tenor.

1988 Innsbrucker Streichtrio –

1989 Ensemble Duoincognita Viola, Stuttgart –

08.07.1990 Balinger Musikensemble – „Barock und Klassik.“
09.09.1990 Bläserquartett Heilbronn – „Musik für Blechbläser“ – Schmidt, Taeggio, Susalo, Frescobaldi, Sammartini, Tschaikovski, Frazer, Norton, Crespo.

07.07.1991 Ensemble Duoincognita Viola, Stuttgart – „Musik am Hofe Ludwig XIV.“
08.09.1991 Innsbrucker Streichtrio – „Kammerkonzert“ – W. A. Mozart – Zoltan Kodaly.

28.06.1992 Balinger Barockensemble – „Telemann, Devienne, Händel, Vivaldi, Mercadante.“
13.09-1992 Junges philharmonisches Bläserquintett Gera – „J. Chr. Bach, A. Reicha, J. Ibert, G. Ligeti.“

Pause

03.07.1994 Waiblinger Kammerorchester – „Vivaldi, Respighi, Rosauro, Mendelssohn.“
09.10.1994 Vokalensemble Karlsruhe – „Weltliche und geistliche Gesänge von Hugo Distler“.

2 Jahre Pause

14.09.1997 Vokalensemble Ars Cantandi – „Trauer und Trost“ – geistliche Werke von der Renaissance bis zur Moderne.
28.09.1997 Heiner Costabel – Klavierkonzert: „Brahms, Schubert, Chopin.“

15.05.1998 Sharomov – Vokalensemble, Novosibirsk – Freundschaftssingen mit dem Sankt-Michaels-Chor, Kinderchor, Singkreis St.-Michael, Kammerherren.
12.07.1998 Ensemble La Melagrana – „Musica da chiesa e da camera“ – Italienische und französische Kantaten des Frühbarock.
06.09.1998 Freiburger Spielleyt – „Stille Andacht – Lauter Jubel“ – Lieder und Spielmusiken aus dem Mittelalter und der Renaissance zu Ehren Hildegard v. Bingen.

11.07.1999 Des Geyers Schwarze Haufen – „Lieder und Tänze aus sieben Jahrhunderten.“
25.07.1999 Sonderkonzert E. A. Groz zum Gedächtnis – Michaela Krämer, Sopran, Elzbieta Kalvelage, Klavier – „Vertonung von Texten J. W. v.  Goethe.“
12.09.1999 Heiner Costabel, Klavier und Alexander Burmistrow, Balalaika – „Russische Romanzen und Balladen.“

16.07.2000 Freiburger Spielleyt – nachmittags „Gaukelspiel und Wunderklang – ein märchenhaftes Kinderkonzert“, abends – „Sumer is icumen in“ – heitere Lieder.
24.09.2000 Balinger Barokensemble – „Instrumentalmusik des Hochbarock“ (zu „25 Jahre Albstadt“ in gleicher Besetzung wie vor 25 Jahren).
20.10.2000 Sharomov – Vokalensemble, Novosibirsk – Konzert für die Sponsoren – Orthodoxe Gesänge, Romanzen, Volkslieder aus Rußland, Popmusik.

15.07.2001 Esemble Schramm – Trübsbach – Costabel – „Festliches Barock – sensible Romanik.“
24.09.2001 Wellküren – Musikalisches Damen – Kabarett.
26.10.2001 Hochschulorchester Luzern – „Komponistenportrait Berhard Rövenstrunck.“

14.07.2002 Schola der Erzabtei Beuron und Spielmann Albrecht – „Gregorianische Gesänge und alte Weisen.“
22.09.2002 Quatrocelli – „Musik auf vier Cellis“ von Bach, Tschaikowskij, Grieg, Gershwin, Elgar, de Falla, Kreisler u.a.

13.07.2003 Salon – Kommode – „Wiener Cafehausmusik.“
14.09.2003 Carus – Quintett – „Chorlieder der Romantik für Mannerchor.“

18.07.2004 Schola der Erzabtei Beuron und Spielmann Albrecht – „Gregorianische Gesänge und alte Weisen.“
26.09.2004 Carus – Quintett – „Vokalmusik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.“

17.07.2005 Conzert Royal -„Von himmlischer und irdischer Liebe“ – Vokal- und Instrumentalmusik des Barock.
25.09.2005 Hohenzollern Bläserquintett – „Kammermusik aus Klassik, Romantik und Moderne.“
24.11.2005 Henriette Gärtner – „Bach, Beethoven, Mussorgski, Rövenstrunck.“

02.04.2006 Sonderkonzert Chor der Kammerherren – „Silcherlieder.“
30.07.2006 Pi mal donna – Damenvocalquartett – „Schütz, Monteverdi, Morley, Purcell, Kapsberger, Enßle u.a.“
17.09.2006 Freiburger Spielleyt – „Pilgerwege.“

22.04.2007 Sonderkonzert – Singkreis St. Michael,  „Chorlieder von Mendelssohn Bartholdy und Spirituals.“
08.07.2007 Schola der Erzabtei Beuron mit Torsten Blaich, Laute – „Gregorianische Gesänge und alte Weisen.“
16.09.2007 Kai Johannsen und Christine Busch – „Werke von Sebastian Bach.“
07.11.2007 Literaturtage 2007, Gunter Haug – „Von Rittern, Bauern und Gespenster“, Spielmann Albrecht -„Mittelalterliche Tanzweisen und Lieder.“

13.07.2008 Gruppe Asamblea Mediterranea – „Sefardische Lieder und Weisen.“
21.09.2008 Pi mal donna – Damenvocalquartett – „Romantische Chorlieder“, im Bürgerhaus: „Lieder der leichten Muse.“
13.11.2008 Seminar für junge Pianisten
14.11.2008 Klavierkonzert Henriette Gärtner – „Galippi, Beethoven, Verdi/List, Schubert.“

21.06.2009 Vokalensemble Voices, Hearts & Souls, Balingen – „Negro-Spirituals.“
19.07.2009 Freiburger Spielleyt –  Seminar für Jugendliche:  „Trommelrythmen“, Cum tympano: „Musik mit Perkussion aus Mittelalterunf Renaissance.“

13.06.2010 Carus-Quintett – „Bunter Strauß europäische.“
19.09.2010 The Jivemates and Fauzia Maria Beg – „Jive and Candies.“

03.07.2011 Asamblea mediterranea – „Lieder und Weisen der Sefarden und der Ashenazen.“
18.09.2011 Fauzia Maria Beg Quartett – Jazz-Konzert: „New York- Rio-Bombay.“

17.06.2012 Ensemble Officium – „Chorgesänge der Renaissance.“
16.09.2012 Chor der Kammerherren, Singkreis und Musikkreis der Volkstanzgruppe Frommern – „Schwäbische Lieder und Weisen.“ –
Benefizkonzert zu Gunsten von „Kinder brauchen Frieden e. V.“
23.09.2012 Georg  Wiedemann verabschiedet sich aus Altersgründen von seinen Ämtern beim Burgfelder Musikforum im Bürgerhaus Burgfelden.

21.07.2013 Feiburger Spielleyt – „Der Liebesgarten“ – Sommerfrische Musik aus früher Zeit.
22.09.2013 SWRwinds – Bläserensemble des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR – „Mozart, Gideon Klein.“

06.07.2014 Villa Berg Quartett – „Kammermusik im Hause Schumann.“
07.09.2014 Apoggio Kammerensemble – „Lieben sie Brahms?“ Jubiläumskonzert 950 Jahre Burgfelden.

14.06.2015 SWR Swing Fagottett des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart – „Von Bach bis zu den Beatles.“

08.05.2016 Ludwig Chamber Players (LCP) – Schubert und Prokofjew – „Kammermusik mit Leidenschaft.“
11.09.2016 Erdzeitalter –Musik: Wolfgang Brandner, Komponist; Bernd Braun, KMD.
Maler: Wolfgang Wiebe, Pfeffingen.

04.06.2017 Basso Continuo Project – „Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.“
10.09.2017 Ensemble Ascendo – „Alte Musik für Marimba, Gambe, Cembalo und Gesang.“

13.05.2018 Ludwig Chamber Players (LCP) – „Viel Sterne schmücken nachts den
Himmel“ – Russischer Abend mit Martin Seidler.
09.09.2018 Ensemble Bieber – Vera und Patrizia Bieber – „Sphärenklänge – Klangsphären.“

02.06.2019 Vokaloktett Octavians – „Kompositionen der vergangenen 5 Jahrhunderte.“
25.08.2019 Heiner Costabel – Klavierkonzert – „Liebessehnsucht.“
23.09.2019 Stuttgarter Kammerduo – PAS DE DEUX – „Komponisten des 20.
Jahrhunderts.“

22.08.2021 Giovanni Antonio Pandolfi Mealli – „Bach und Italien“, Barockflöte und
Cembalo.

29.05.2022 Freiburger Spielleyt – „Frühe Musik der Klöster und Burgen.“
24.07.2022 Ensemble Pretiosa – „Angst der Hellen – Friede der Seelen.“

04.06.2023 Yara – Bach: „Goldbergs Träume – Variationen.“
27.08.2023 Alexander & Aleksandra Grychtolik, Cembali – „Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach, Barocke Improvisationen u.a.“

23.06.2024 Freiburger Barockorchester, Das junge Ensemble – „Konzertabend über Licht und Schatten, Affekte und Leidenschaften im Lebensgefühl des Barock.“
10.08.2024 Bildkonzert Wolfgang Wiebe – 1. Albstädter Bilderkonzert in der alten
Michaelskirche und Bilderausstellung in der alten Schule und im Bürgerhaus.
01.09.2024 Vera und Patrizia Bieber – Blockflöten; Barockvioline, Cembalo – „Musica Antiqua in Raum und Zeit“ – musikalisch in der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts.

03.08.2025 Spirit & Pleasure, Johanna Seitz und Christoph Mayer – „goes Baroque Folk.“